Produkt zum Begriff Essbare:
-
Essbare Blüten
Die Samen dieser essbaren Blüten aus gelber Wucherblume, Borretschblüten, Ringel- und Kornblume ergeben eine ausgefallene Dekoration für Ihre Speisen. Die Bio-Blüten können Sie als besondere Zutat auf Ihren Blattsalat geben. Kandiert sind sie eine ausgefallene Deko für Kuchen und Desserts - schön auch in Eiswürfeln für sommerliche Getränke. Auch Käsegerichte und Omelettes werden so zu einer echten Augenweide. br / Inhalt für ca. 3 m². / Zutaten: Ringelblumen-Saat**, Borretsch-Saat**, gelbe Wucherblume-Saat**, Kornblumen-Saat**
Preis: 3.29 € | Versand*: 4.99 € -
Eilmsteiner, Sabine: Essbare Landschaft
Essbare Landschaft , Farbenprächtige Hecken, Wälder und Gärten bieten nicht nur aktive Krisenprävention, sondern auch Artenschutz und Lebensraum für zahlreiche seltene Tiere. Entdecken Sie in diesem Buch die faszinierende Welt der essbaren Landschaften und ihrer Notnahrungs-Pflanzen. Lernen Sie die Vielfalt der nährstoffreichen Nüsse einheimischer Bäume kennen, entdecken Sie vielseitiges Blattwerk zum Strecken von Mehl und genießen Sie ertragreiche Früchte, Samen und schmackhafte Zierpflanzen aus Gärten und Parks. Spannende Informationen über essbare Landschaften, sondern auch praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze. Mit einfachen Zutaten und verständlichen Kochanweisungen teile ich aus meinem reichen Erfahrungsschatz sowohl bekannte als auch überraschende Rezepte. Entdecken Sie die Vielfalt der essbaren Pflanzenwelt für eine gesunde, nachhaltige und krisensichere Zukunft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Blumenmischung „Essbare Blüten“, Samen
Alle Blüten dieser Blumenmischung sind essbar und bilden eine hübsche Dekoration auf Tisch und Teller.Aussaat: Deine Blumenmischung kannst du im Topf, Kübel, Balkonkasten und im Garten säen. Alle enthaltenen Pflanzen lieben einen Standort in voller Sonne, und einen eher nährstoffarmen Boden. Die Monate März bis Mai sind ideal für die Aussaat. Bei einer Aussaat anstelle bisherigen Rasens solltest du den Boden zunächst vorbereiten. Eine vorhandene Grasnarbe wird mit einem scharfen Spaten abgeschält und entfernt. Anschließend gräbst du den Boden leicht um und zerkleinerst gröbere Erdklumpen. Dann ebene die Fläche mit einem Rechen ein.Säe die Wildblumenmischung breit aus. Dabei sollte die Aussaatdichte fünf bis zehn Gramm pro m² betragen. Nach der Aussaat harke die Samen flach nur für wenige Millimeter in den Boden ein, da die meisten Samen noch ausreichend Licht zum Keimen benötigen. Danach wird die Fläche mit einem Brett leicht verdichtet, damit die Samen fest in der Erde sitzen. Besprenge die Saatfläche mit Wasser und halte das Saatbeet auch in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.Pflege: Die Pflanzen dieser Mischung sind in Bezug auf Pflege sehr genügsam. Bei trockener Witterung und vor allem in den Wochen nach der Aussaat sollte sie regelmäßig gegossen werden. Zehn Wochen nach der Aussaat sollte das erste Mal gemäht werden. Dabei werden verbliebene Unkräuter entfernt und die neu gesäten Blumen bilden anschließend einen umso dichteren Teppich. Verblühte Blumen solltest du rechtzeitig entfernen, damit sich auch noch später blühende Pflanzen kräftig entwickeln. Pflege im Folgejahr: Die meisten Pflanzen sind einjährig. Einige säen sich im Herbst zwar selbst aus, aber um eine ähnliche Blütenpracht wie im Vorjahr zu erreichen, sollte nicht nachgesät, sondern die Samenmischung in den Folgejahren jeweils neu ausgesät werden. Eine größere Blütenpracht ist der Lohn für diese Mühe.Bechermalve - Lavatera trimestrisBechermalven stammen ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und verzaubern den Betrachter mit ihren schönen Blüten von Juli bis September. Sie sind klassische Bauerngartenpflanze und eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen.Borretsch - Borago officinalisVon Mai bis Juli, oft auch noch länger bilden sich an den Stängelenden des Borretschs sternförmige und bis zu drei Zentimeter große Blüten in lockeren Blütenständen, die blau bis violett leuchten.Hornveilchen - Viola cornutaDas zweijährige, krautig wachsende Hornveilchen blüht an seinen verzweigten Stielen im März und in zweiter Blüte nochmals im Herbst. Am Ende der Blüten sitzt ein kurzer Sporn, dem die Pflanze ihren Namen verdankt.Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus und T. nanumDie Kapuzinerkresse ist eine attraktive Würzpflanze, die üppig blühende, orangerote Blüten ausbildet. Unterstütze die Rankpflanze mit einer kleinen Rankhilfe. Delikat sind Ihre mild schmeckenden Blüten.Kornblume - Centaurea cyanus Die hübschen Kornblumen werden gerne von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen angeflogen. Sie eignen sich als Schnittblumen für frische Gebinde und auch für Trockensträuße. Man findet sie zudem als Dekoration in Tees.Klatschmohn - Papaver rhoeasDer einjährige Klatschmohn wird wegen seiner dünnen, papierartigen und zarten Blütenblätter auch als Seidenmohn bezeichnet. Von Juni bis Juli blüht er leuchtend rot. Insekten lieben Klatschmohn, da er zahlreiche Pollen bereitstellt.Gänseblümchen - Bellis perennis Kleine, aber robuste Wildpflanze mit weiß-rötlichen Strahlenblüten und gelber Mitte. Volkstümliche wird sie liebevoll auch Tausendschön oder Augenblümchen genannt. Englisch heißt sie "Daisy", da die Blüten nur über Tag geöffnet sind.Buntschopf Salbei - Salvia viridis syn. HorminumDer von Juni bis Oktober blühende Schopfsalbei ist ein extravaganter Hingucker! Nicht die etwas unscheinbaren Blüten, sondern die bunten Hochblätter sind der Blickfang. Die einjährige Sommerblume ist dekorativ und lecker.Malve - Malva sylvestris ‚Sylva’Charakteristisch für die von Mai bis in den Spätherbst blühenden Malven sind ihre scheibenförmigen Früchte, die an kleine Käselaibe erinnern. Sie bieten Insekten auf Nahrungssuche damit lange einen reich gedeckten Tisch.Ringelblume - Calendula officinalis Die Ringelblume war das Symbol der aztekischen Liebesgöttin Xochiquetzal und wichtiger Bestandteil mittelalterlicher Bauern- und Klostergärten. Die sonnigen Muntermacher blühen von Juni bis in den Oktober.Roter Lein - Linum grandiflorumRoter Lein ist ein aufrechtes und schlank wachsendes Kraut, das ursprünglich aus Nordafrika stammt. Im Sommer bildet die Pflanze über eine lange Periode üppige und seidig glänzende Blüten aus, die bei nützlichen Insekten sehr beliebt sind.Schmuckkörbchen - Cosmos bipinnatus Schmuckkörbchen gehören mit ihren filigranen Blüten zu den schönsten Sommerblühenden von Juni bis Oktober. Die aus Südamerika stammende Zierpflanze mit ihren einfachen Schalenblüten überzeugt mit schlichter Schönheit.Sonnenblume - Hellianthus annuus ‚Sunspot’Selbst mit geschlossenen Blütenknospen dreht sich die niedrig wachsende „Sunspot“ an sonnigen Tagen mit der Sonne und wendet sich nachts wieder nach Osten. Sie trägt ihrer Blüte von Ende Juni bis in den Oktober.Studentenblume - Tegetes tenuifolia Die Studentenblume blüht von Mai bis in den Oktober ohne Unterlaß, wenn Sie verwelkte Blüten regelmäßig entfernen. Der englische Name „Marygold“ verweist übrigens auf die Jungfrau Maria, der die Blume gewidmet ist.
Preis: 3.49 € | Versand*: 4.95 € -
Diez, Otmar: Unsere essbare Natur
Unsere essbare Natur , Dieser Naturführer zeigt die ganze Vielfalt essbarer Pflanzen und Pilze aus unserer heimischen Natur. 30 Wildkräuter, Bäume, Sträucher, Beeren und Pilze werden vorgestellt, jeweils mit Fotos und Zeichnungen, Bestimmungsmerkmalen, Verwechslungspartnern sowie Rezepten und Tipps zur Verarbeitung und Lagerung. Darüber hinaus vermittelt das Buch ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge, z.B. welche Beeren, Bäume und Pilze denselben Lebensraum teilen. Das erleichtert das gezielte Sammeln und hilft, unsere Wälder als komplexen Lebensraum zu verstehen. , >
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind essbare Wildkräuter?
Essbare Wildkräuter sind Pflanzen, die in der Natur wachsen und von Menschen verzehrt werden können. Sie sind reich an Nährstoffen und haben oft gesundheitliche Vorteile. Beispiele für essbare Wildkräuter sind Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Gänseblümchen und Spitzwegerich. Diese Pflanzen können roh in Salaten, als Tee oder in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Es ist wichtig, sich vor dem Verzehr von Wildkräutern über mögliche Verwechslungsgefahren mit giftigen Pflanzen zu informieren.
-
Ist es eine essbare Spinatsorte?
Ja, Spinat ist eine essbare Pflanze und es gibt verschiedene Sorten von Spinat, die zum Verzehr geeignet sind. Spinat ist reich an Nährstoffen und wird oft in der Küche verwendet, zum Beispiel in Salaten, Smoothies oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten.
-
Woher kann ich essbare Algen beziehen?
Essbare Algen können in verschiedenen Geschäften und Online-Shops gekauft werden, die sich auf den Verkauf von Lebensmitteln spezialisiert haben. Einige Supermärkte führen auch Algenprodukte in ihrer Bio- oder internationalen Abteilung. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Algenfarmen, die Algen direkt an Verbraucher verkaufen.
-
Was gibt es für essbare Pilze?
Es gibt eine Vielzahl von essbaren Pilzen, die in der Natur vorkommen. Dazu gehören beispielsweise Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze, Maronenröhrlinge und Morcheln. Einige Pilze wie Shiitake, Austernpilze und Maitake werden auch in der Küche kultiviert. Es ist wichtig, sich vor dem Sammeln von Pilzen in der Natur gut zu informieren, da es auch giftige Pilzarten gibt, die Verwechslungen hervorrufen können. Essbare Pilze sind eine köstliche und gesunde Zutat in vielen Gerichten und bieten eine Vielzahl von Aromen und Texturen.
Ähnliche Suchbegriffe für Essbare:
-
Essbare Wildpflanzen Europas. 1500 Arten.
Das umfassende Nachschlagewerk mit 1500 Arten und über 700 Fotos. Wildkräuter besitzen viele Vorzüge. Sie sind reich an gesunden Inhaltsstoffen, verfügen über ein besonderes Aroma, und sie sind überall verbreitet. Dieses umfangreiche Buch beschreibt 1500 Wildpflanzen in detaillierten Porträts mit ihren Merkmalen, Standort und Verbreitung. Es gibt Antworten auf die Fragen, wie man die Pflanzen sicher erkennt, wo sie am besten zu finden sind, und wann der ideale Zeitpunkt des Sammelns ist.
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 € -
Essbare Pilze & ihre giftigen Doppelgänger
Von Hans E. Laux, Andreas Gminder. Wer diese wertvolle Bestimmungshilfe dabei hat, sammelt entspannt und sicher und trägt nur genießbare Pilzarten im Korb nach Hause. 192 Seiten, 177 Farbfotos, 38 Farbzeichnungen.
Preis: 15.00 € | Versand*: 5.95 € -
Essbare Schätze aus der Natur
Wer sich angesichts der vielen Krisen und Katastrophen in der letzten Zeit mit dem Thema Selbstversorgung aus der Natur und dem bewussten Umgang mit Ressourcen beschäftigt, ist mit diesem Buch bestens bedient! Unsere Wiesen, Wälder, Parks und Gärten bieten so viel mehr, als der erste Blick vermuten lässt.Überraschend viele Pflanzen können zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden – wahre Schätze aus der Natur! Frischer und natürlicher geht’s nicht! Beim Sammeln lässt sich die Natur genießen und die Pflanzen können taufrisch genutzt werden, wenn sie den höchsten Gehalt an Inhaltsstoffen und Geschmack aufweisen. Zugleich lassen sich unbekannte, längst vergessene Geschmackserlebnisse erschließen und ganz neue Kombinationsmöglichkeiten entdecken. In diesem Buch finden Sie tolle Rezepte für Gerichte aus essbaren Schätzen aus der Natur. Von Fliederbeerensuppe, über Haselnuss-Risotto, Löwenzahnblüten-Fritters bis hin zu Taubnesselsuppe – alles ganz natürlich, gesund und lecker! Alle Rezepte sind außerdem mit schönen Fotos bebildert. Natürlich gibt es auch viele Rezepte für das Haltbarmachen, für leckere Marmeladen, Pestos, Liköre und Sirupe. Ob Felsenbirnen- oder Sanddornmarmelade, Bärlauch- oder Brunnenkresse-Pesto, Brombeer- oder Holunderblüten-Likör, Fichtennadel- oder Robinien-Sirup – Alex Gutjahr hat viele wunderbare Ideen, wie man seine gesammelten Schätze verarbeiten kann. Der Autor beschreibt 30 Porträts heimischer Pflanzen, die sich leicht finden und lecker zubereiten lassen - von Ackersenf über Mädesüß, Guter Heinrich bis hin zur Wegwarte. Mit Tipps zu Standorten, Erntezeit, Sammeln und Verarbeiten. Sicheres Bestimmen, Sammeln und Zubereiten von Pilzen, Beeren und Wildkräutern! Ein eigenes Kapitel ist ausgefallenen Pilzen gewidmet: Von Parasol über Krause Glucke und Schopfs-Tintling bis hin zu Perlpilz, Violetter Rötelritterling und Hexenröhrling.Mit Fotos zu sicheren Unterscheidung von giftigen „Doppelgängern“. Außerdem gibt es auch hier wieder leckere Pilzrezepte: Vegetarische „Kalbsschnitzel“ aus Parasolen oder ein „Hexensüppchen“ vom Hexenröhrling - diese Rezepte sind sowohl für eingefleischte Pilzsammler als auch Pilzneulinge ein echter Gaumenschmaus. Also: Auf in die Natur, zum Wandern und Entschleunigen – und zum Sammeln und Genießen der essbaren, „wilden“ Schätze!
Preis: 14.99 € | Versand*: 4.95 € -
Essbare Körperfarbe mit aphrodisierender Wirkung
Highlights Essbare Körperfarbe für kreative Liebhaber Mit aphrodisierendem Geschmack von Schokolade, Vanille Schokolade oder Erdbeere Champagner 100 ml Produktinformation Was ist das Besondere an dieser Körperfarbe? Kombiniert euer Liebesspiel mit dieser essbaren Körperfarbe, welche nicht nur eure Geschmacksknospen verwöhnt, sondern zärtliche Berührungen und zusätzliche Stimulierung bietet und den Raum mit einem leckeren Aroma füllt. Verwende diese essbare Aphrodisiakum-Körperfarbe, um Liebesgedichte zu schreiben, Herzen und Blumen zu zeichnen und deine künstlerische Seite zu enthüllen. Bonus: Es ist wahnsinnig lecker. Tips &am
Preis: 24.90 € | Versand*: 3.95 €
-
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, essbare Tinte in der Lebensmittelherstellung zu verwenden? Wo kann man essbare Tinte kaufen?
Essbare Tinte kann verwendet werden, um Lebensmittel zu beschriften, dekorieren oder personalisieren. Sie kann in Form von Tintenstiften, Sprühfarben oder Tintenpatronen gekauft werden. Essbare Tinte ist online oder in Fachgeschäften für Backzubehör erhältlich.
-
Wie kann man die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite durch intuitive Navigation verbessern?
1. Verwendung von klaren und verständlichen Menüstrukturen. 2. Konsistente Platzierung von Navigationsleisten und Schaltflächen. 3. Implementierung von Suchfunktionen für schnelles Auffinden von Inhalten.
-
Warum werden essbare Blätter von Gemüse oft dennoch nicht gegessen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum essbare Blätter von Gemüse oft nicht gegessen werden. Zum einen könnten sie bitter oder zäh sein, was den Geschmack und die Textur unangenehm macht. Zum anderen könnten die Blätter auch mit Pestiziden oder anderen Chemikalien behandelt worden sein, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit aufkommen lässt. Darüber hinaus sind manche Menschen einfach nicht daran gewöhnt, Blätter von Gemüse zu essen und bevorzugen stattdessen andere Teile der Pflanze.
-
Wie bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit und das Design dieser Webseite?
Die Benutzerfreundlichkeit ist gut, da die Navigation einfach und intuitiv ist. Das Design ist ansprechend und übersichtlich, was das Finden von Informationen erleichtert. Insgesamt eine gelungene Webseite.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.